NEWS

Der Schengenraum erstreckt sich über die meisten EU-Länder sowie über die Länder Norwegen, Island und die Schweiz. Innerhalb dieser Grenzen können sich die Menschen frei bewegen.

Praktisch alle Automobilhersteller, aber auch branchenfremde Grossunternehmen sehen in selbstfahrenden Autos das grosse Geschäft der Zukunft und forcieren die Entwicklung.

In einem Brief aus Moskau will Russlands Aussenminister Sergei Lawrow von der Schweiz wissen, ob sie in der Ukrainekrise die NATO oder die russische Haltung unterstütze.

Das Wort „Fachkräftemangel“ hätte es verdient, als Wort des Jahrhunderts ernannt zu werden. Politische Debatten, Wahlveranstaltungen, Unternehmens-Geschäftsberichte und Tageszeitungen zur Migration, allüberall wird der Fachkräftemangel als Grund für nicht erreichte oder nicht erreichbare Ziele genannt.

Der Ausschluss der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm „Horizon" löste in der Schweiz heftige Reaktionen aus. Als wäre es das wichtigste Geschäft in den Beziehungen Schweiz-EU soll der Bundesrat

Mathematik hat in der Bildung einen hohen Stellenwert. Als in der Vergangenheit den Gefühlen kaum Beachtung geschenkt wurde, glaubte man wohl, rationales Denken und rationale Entscheidungen seien entscheidend für ein erfolgreiches Leben.

Die chinesische Staatsführung baut ein umfassenden, digitales Punktesystem auf, um Informationen der Bürger zu sammeln und die Daten zur Einflussnahme auf ihr Verhalten zu nutzen.

Die Initiative „Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung“ verlangt einen besseren Schutz der heranwachsenden Jugend vor der aggressiven Werbung der Tabakindustrie. Die geltende Schweizer Gesetzgebung zählt im internationalen Vergleich

Die Initiative „Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot“ verlangt, Versuche an Tieren und Menschen sowie den Import von Medikamenten, bei deren Entwicklung Tierversuche angewendet wurden, gesetzlich zu verbieten.

Massnahmenpaket zugunsten der Medien - finanzielle Zuschüsse garantieren keine Qualitätsverbesserung
Staatliche Zuschüsse an die Medien müssen darauf ausgerichtet sein, deren Geschäftsmodelle der Zeit anzupassen und die nötigen Umbaumassnahmen in die Wege zu leiten.

Kurzerhand haben die eidgenössischen Räte entschieden, die Stempelsteuer auf Emissionen aufzuheben und damit auf Einnahmen von 250 MioFr zu verzichten. Ist die Bundeskasse dermassen prall gefüllt, dass

„Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern…“ soll im Jahre 1291, nach Darstellung von Friedrich Schiller, der Grundsatz für die zukünftige Schweiz gewesen sein. Durch die Jahrhunderte scheint dieser Grundsatz in Vergessenheit geraten zu sein.

Das Coronavirus bringt uns aus dem geschätzten Lebensrhythmus. Widersprüchliche Informationen, unverständliche Verhaltensregeln

Kein anderes Thema hat die Bevölkerung in den vergangenen Monaten derart aufgewühlt wie die Corona-Pandemie. Das erstaunt nicht,

Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen zwischen „denen da oben“ und „denen da unten“ provozieren die Frage, ob die Menschheit das Kollabieren der gegenwärtigen Kultur vermeiden könne? Die Zeichen stehen schlecht! Schon mehrere hochstehende Kulturen haben sich selbst zugrunde gerichtet.

Um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen, sind umfangreiche Änderungen der Infrastrukturen für die Produktion, den Import (Erdöl, Gas) und der Verteilung von Energien erforderlich. Idealerweise erfolgt dies mit einer klaren, nationalen Ausrichtung auf eine zukünftige Energieversorgung.

Gegenwärtig werden die Bundesrichterinnen und Bundesrichter nach Parteiproporz durch das Parlament bestimmt. Sie müssen sich nach Ablauf einer 6-jährigen Amtszeit zur Wiederwahl stellen. Die Parteimitgliedschaft nimmt dadurch eine wichtigere Rolle ein als die fachliche Qualifikation

Am 28. November 2021 entscheiden die Stimmberechtigten über die Pflegeinitiative. Die Initiative verlangt vom Bundesrat, das Pflegepersonal angemessen zu entlöhnen, mehr Pflegepersonal auszubilden und für ausreichend Personal in den Pflegediensten zu sorgen.

Mit dem Diskussionspapier „Zielbild E-ID“ hat der Bundesrat eine Grundlage für eine öffentliche Diskussion über Nutzen, Anforderungen und Anwendungsfälle einer staatlichen E-ID geschaffen. Einleitend bestätigt der Bundesrat,

Städtereisen und der Besuch von Veranstaltungen gehören, neben einem Ferienaufenthalt, zu den wichtigsten Beweggründen für den Besuch unseres Landes. Häufig erfolgen solche Reisen

Der freie Markt wird die allseits beanstandeten, hohen Mietzinse regulieren; so die Vertreter der Wirtschaft. Versprechen, die sich in er Theorie aber seit Jahrzehnten in der Praxis nicht bewahrheiten. Die Gründe liegen auf der Hand.

Bauten gehören bei einem Volk zu den wichtigsten Gütern. Sie sind massgebend für das Wohlbefinden in der eigenen Wohnung, dem Lebensmittelpunkt. In der Aussenansicht vermitteln die Gebäude, ob die Besitzer zeitgemäss, künstlerisch oder

Die Bildung der Volksschulen ist der Wegbereiter für die Zukunft der Weltbevölkerung. Es stellt sich somit die Frage, wie soll, wie wird die Zukunft aussehen. Hört man auf die Kinder und Erwachsenen von Fridays for Future

Gemeindefusionen, das Verschmelzen von zwei oder mehreren Gemeinden, ist nicht nur in der Schweiz hochaktuell. Insgesamt sank die Anzahl der Schweizer Gemeinden, durch Fusionen, in den Jahren 2000 bis 2017 von 2899 auf 2255. Bei Gemeindefusionen werden bestehende Systeme und Strukturen

Viele Handelsunternehmen haben sich in den letzten Jahren aus logistischen oder finanziellen Gründen aus den Innenstädten verabschiedet. Dazu gehören Lebensmittelmärkte, Möbelgeschäfte, Baumärkte mit Gartencenter,

Eine Kryptowährung, auch Digitalwährung oder E-Geld genannt, dient dem bargeldlosen Zahlungsverkehr und ist gedacht als Konkurrenz zum Zahlungsverkehrssystem der Banken.

Ohne zusätzliche, finanzielle Mittel lassen sich die berechtigten Forderungen der Initianten nicht umsetzen.

Ein Vergleich von Ombuds-Schlichtungsverfahren mit der Strafprozessordnung, wo seit 2011 ein abgekürztes Prozedere angewendet wird, führt Erstaunliches zutage.

Das Gesundheitswesen ist eines jener Themen, das in Leserbriefen und Diskussionsrunden immer wieder aufgegriffen wird. Dies, weil die Gesundheitsausgaben Jahr für Jahr steigen. In der Schweiz beispielsweise sind diese pro Kopf der Bevölkerung von 5'976 im Jahre 2000 auf Fr. 9'420 im Jahre 2018 um satte 58 % angestiegen.