Parlament
Fehler vermeiden - wie schaffen wir das?
Wir leben in einer Kultur, in der Scheitern als Makel gesehen wird. Wir werden von klein auf darauf getrimmt, keine Fehler zu machen.
Wollen – Können wir die Armut in der Schweiz reduzieren?
In der Schweiz waren im Jahr 2022 8,2 % der ständigen Wohnbevölkerung in Privathaushalten von Einkommensarmut betroffen. Das entspricht rund 702’000 Personen.
WEF 2024 - Auf der Suche nach fruchtbaren Vorschlägen zur Weltverbesserung
Das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum ist eine Schweizer Stiftung, die in erster Linie durch das von ihr veranstaltete gleichnamige Jahrestreffen in Davos bekannt ist.
Die Schweiz am Scheideweg
Mit der Absicht, unter dem Titel Bilaterale III mit der EU in Verhandlungen über die zukünftige Zusammenarbeit zu treten, wird in der Beziehung Schweiz – EU ein neues Kapitel aufgeschlagen.
BVG-Reform – das Übertünchen der Mängel findet seine Fortgang
Das Altersvorsorgesystem der Schweiz bekommt international regelmässig gute Noten. Dennoch sind in den letzten zwanzig Jahren die Renten aus AHV und beruflicher Vorsorge um 20 Prozent geschrumpft.
Parlamentswahlen 2023 - Neue Ratsmitglieder mit Lösungen für anstehende Geschäfte
Alle 4 Jahre werden National- und Ständeräte neu gewählt. Sämtliche 200 Nationalräte und 46 Ständeräte müssen sich, zusammen mit neuen Kandidaten zur Wahl stellen. Während die eine Bevölkerungsgruppe auf eine hohe Stimmbeteiligung Wert legt, erachten über 50 % der Stimmberechtigten die Parlamentswahlen als nutzlos und bleiben der Wahl fern.
Schweizer Berufsbildung auf Abwegen
Das Schweizer Bildungswesen „produziert“ ein steigendes Übermass an Hochschulabsolventen während die Lehrabschlüsse stagnieren.
Die Politik überlässt die frei Wahl des Geschlechts jedem Einzelnen
Praktisch über Nacht und ohne öffentliche Diskussion haben Bundesrat und Parlament die Geschlechterwahl ab 16 Jahren gesetzlich freigegeben. Mit Einverständnis der Erziehungsbeauftragten können Kinder sogar schon früher,
Ukrainekrise – die westliche Industriewelt ruft nach Aufrüsten und schreit damit den Krieg herbei?!
In einem Brief aus Moskau will Russlands Aussenminister Sergei Lawrow von der Schweiz wissen, ob sie in der Ukrainekrise die NATO oder die russische Haltung unterstütze.
Forschungsplatz Schweiz - in die EU Forschung integrieren?
Der Ausschluss der Schweiz aus dem EU-Forschungsprogramm „Horizon" löste in der Schweiz heftige Reaktionen aus. Als wäre es das wichtigste Geschäft in den Beziehungen Schweiz-EU soll der Bundesrat
Wachsender Unmut stellt die Demokratie vor eine Zerreisprobe
„Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern…“ soll im Jahre 1291, nach Darstellung von Friedrich Schiller, der Grundsatz für die zukünftige Schweiz gewesen sein. Durch die Jahrhunderte scheint dieser Grundsatz in Vergessenheit geraten zu sein.
Depressionen als Begleiterscheinung der Konsumgesellschaft
Das Coronavirus bringt uns aus dem geschätzten Lebensrhythmus. Widersprüchliche Informationen, unverständliche Verhaltensregeln
Corona - wer schwingt als Sieger oben auf?
Kein anderes Thema hat die Bevölkerung in den vergangenen Monaten derart aufgewühlt wie die Corona-Pandemie. Das erstaunt nicht,
Gesundheitskosten - woher nimmt der Bundsrat das Geld
Am 28. November 2021 entscheiden die Stimmberechtigten über die Pflegeinitiative. Die Initiative verlangt vom Bundesrat, das Pflegepersonal angemessen zu entlöhnen, mehr Pflegepersonal auszubilden und für ausreichend Personal in den Pflegediensten zu sorgen.
E-ID - der Bundesrat auf der Suche nach einer zweckdienlichen Lösung
Mit dem Diskussionspapier „Zielbild E-ID“ hat der Bundesrat eine Grundlage für eine öffentliche Diskussion über Nutzen, Anforderungen und Anwendungsfälle einer staatlichen E-ID geschaffen. Einleitend bestätigt der Bundesrat,
Die bedenkliche Preispolitik der SBB
Städtereisen und der Besuch von Veranstaltungen gehören, neben einem Ferienaufenthalt, zu den wichtigsten Beweggründen für den Besuch unseres Landes. Häufig erfolgen solche Reisen
Wohnungsmieten - wer kann sich das leisten?
Der freie Markt wird die allseits beanstandeten, hohen Mietzinse regulieren; so die Vertreter der Wirtschaft. Versprechen, die sich in er Theorie aber seit Jahrzehnten in der Praxis nicht bewahrheiten. Die Gründe liegen auf der Hand.
Wohin steuert die Schweizer Baukultur
Bauten gehören bei einem Volk zu den wichtigsten Gütern. Sie sind massgebend für das Wohlbefinden in der eigenen Wohnung, dem Lebensmittelpunkt. In der Aussenansicht vermitteln die Gebäude, ob die Besitzer zeitgemäss, künstlerisch oder
Volksschulen - wird das Bildungswesen den zukünftgen Ansprüche an die Kinder gerecht?
Die Bildung der Volksschulen ist der Wegbereiter für die Zukunft der Weltbevölkerung. Es stellt sich somit die Frage, wie soll, wie wird die Zukunft aussehen. Hört man auf die Kinder und Erwachsenen von Fridays for Future
Gemeindefusionen - für mehr Effizienz?
Gemeindefusionen, das Verschmelzen von zwei oder mehreren Gemeinden, ist nicht nur in der Schweiz hochaktuell. Insgesamt sank die Anzahl der Schweizer Gemeinden, durch Fusionen, in den Jahren 2000 bis 2017 von 2899 auf 2255. Bei Gemeindefusionen werden bestehende Systeme und Strukturen
Das lückenhafte Schweizer Justizwesen
Ein Vergleich von Ombuds-Schlichtungsverfahren mit der Strafprozessordnung, wo seit 2011 ein abgekürztes Prozedere angewendet wird, führt Erstaunliches zutage.
Die kranken Kassen
Das Gesundheitswesen ist eines jener Themen, das in Leserbriefen und Diskussionsrunden immer wieder aufgegriffen wird. Dies, weil die Gesundheitsausgaben Jahr für Jahr steigen. In der Schweiz beispielsweise sind diese pro Kopf der Bevölkerung von 5'976 im Jahre 2000 auf Fr. 9'420 im Jahre 2018 um satte 58 % angestiegen.
Rahmenvertrag - die Zeit danach
Der Entscheid des Bundesrates, die Rahmenvertrag-Verhandlungen abzubrechen, hat die Frage „Was nun?“ laut werden lassen. Wo steht die Schweiz, im Zentrum Europas gelegen, politisch und wirtschaftlich in der globalen Weltgemeinschaft? Wohin soll sie sich bewegen?
Impfzertifikat - kann das gut gehen?
In Sachen Informatik hat der Bundesrat in den vergangenen Jahren deutlich versagt und hunderte von Millionen Franken in den Sand gesetzt, anstelle von zweckdienlichen Lösungen hervorzubringen. Das letzte Beispiel, SwissCovid App hat den angedachten Zweck nie erfüllt, liegt kaum ein Jahr zurück.
Radio der Zukunft - der Leidensweg von DAB+
Als in den 80er-Jahren neben den öffentlich-rechtlichen Sendern auch private zugelassen wurden, gaben die knappen analogen Frequenzen den Anstoss, das heutige „Digital Audio Broadcasting“ (DAB), als Radio der Zukunft, aus der Taufe zu heben. Das Projekt hat sich in den vergangen vierzig Jahren nur schleppend entwickelt. Das Hauptargument, die verbesserte Audioqualität, vermochte nicht zu überzeugen.
Sind Handschriften noch Testament tauglich
Während im Alltag die Menschen mit Digitaltechnik überhäuft werden, verharrt die Politik, mit ihren Juristenstäben, auf nicht mehr tauglichen Gesetzen. Die Rede ist vom Testamenten.
Baustelle Schweizer Wirtschaft
Die Weltwirtschaft ist stetem Wandel unterworfen. Neue Produkte und Dienstleistungen kommen auf den Markt, vergangene finden in Museen ihren Platz. Innovation ist das Benzin für eine zukünftig erfolgreiche Volkswirtschaft und Start-ups die Motoren für die Vorwärtsbewegung.
Wer untätig bleibt wird automatisch zum Organspender
Seit die Medizin in der Lage ist Organe zu verpflanzen und damit die Lebensqualität erkrankter Menschen zu verbessern oder sie gar vor einem drohenden Tod zu bewahren, wächst die Nachfrage nach Organen.
Road Pricing - die Vernunft steht hinten an
Braucht die Schweiz ein Road Pricing? Also eine weitere Verkehrsabgabe, ohne dass der Umweltschutz verbessert, sondern mit dem ungebremsten Ausbau des öffentlichen Verkehr der Energiebedarf weiter erhöht wird?
AHV21-vorbildlich sozial, kosteneffizient, transparent
Obwohl die schweizerische Altervorsorge im internationalen Vergleich als beispielhaft gilt, drängt sich, bedingt durch die globalen Veränderungen und infolge neuer Lösungsansätze durch künstliche Intelligenz, eine Neugestaltung auf.
KESB die meist kritisierte Verwaltungsstelle
Auch nach sieben Jahren Tätigkeit hat es die Kinder- und Erwachsenschutz-Organisation (KESB) nicht geschafft, sich aus den negativen Schalgezeilen zu befreien. Wer trägt die Schuld?
- Keine Angst vor jungen Stimmbürgern
- Verstecktes Daten sammeln - was macht der Bundesrat
- Multinationale Steuerregeln es bleibt wenig Zeit
- Kultur als Schaffen eines Volkes
- Der Schweiz droht das Zielland unfairer Geschäftspraktiken zu werden
- Samenspender gesucht
- Wo sind die Arbeitsplätze mit steigenden Löhnen?
- Ich will ein Kind - die Medizin soll es richten
- Wer heiratet muss Jahr für Jahr mehr Steuern bezahlen
- Einnahmen versteuern wo keine Einnahmen sind
- Künstliche Befruchtung legalisieren
- Gleichgeschlechtliche Partnerschaften zweckdienlich regeln
- Cornovirus - Pandemie
- Die Schweiz auf dem Weg zur Atommüllentsorgung
- Mietzinsbremse mit eingeplanter Wirkungslosigkeit
- Die Geschichte von den wachsenden Bergen